25. März 2025

Digitalisierte Transportverträge: Der Schlüssel zu einer intelligenteren Transportplanung

Fragmentierte Vertragsdaten und Unsicherheiten im Schienengüterverkehr führen zu kostspieligen Ineffizienzen. Mit dem Smart Planning-Modul von Everysens sorgen digitalisierte Spediteurverträge für eine nahtlose Abstimmung, Sichtbarkeit in Echtzeit und eine optimierte Transportausführung, wodurch Fehler reduziert, Kosten gesenkt und die Rentabilität verbessert werden.

Auf den Punkt gebracht

Fragmentierte Vertragsdaten und unvorhersehbare Produktverfügbarkeit führen zu kostspieligen Ineffizienzen im Schienengüterverkehr. Das Smart Planning-Modul von Everysens digitalisiert Spediteurverträge, lässt sich nahtlos in ERPs integrieren und optimiert die Transportabwicklung, wodurch Fehler reduziert, die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet und die Rentabilität verbessert werden.

Der Schienengüterverkehr ist auf Präzision angewiesen, aber fragmentierte Vertragsdaten und unvorhersehbare Produktverfügbarkeit führen oft zu kostspieligen Fehlern und Ineffizienzen. Verlader müssen komplexe Spediteurverträge, Lieferantenvereinbarungen und Transportplanungen bewältigen und gleichzeitig die Rentabilität des Betriebs aufrechterhalten.

Die Herausforderung? Sicherstellen, dass jeder Transport den vertraglichen Verpflichtungen entspricht, ohne unnötige Kosten oder Verzögerungen.

Unzusammenhängende Daten, Ungewissheit und kostspielige Fehler

Die manuelle oder systemübergreifende Verwaltung von Spediteurverträgen führt zu schwerwiegenden Ineffizienzen:

  • Mangelnde Sichtbarkeit: Wichtige Vertragsdetails wie Strecken, Verpflichtungen der EVUs und Lieferantenbedingungen sind auf mehrere Plattformen verteilt, was das Risiko von Fehlern erhöht.
  • Unsicherheit bei der Produktverfügbarkeit: Ohne einen klaren Überblick über die verfügbaren Bestände haben Verlader Schwierigkeiten, die Volumenverpflichtungen für Waggons und Transportwege einzuhalten.
  • Kommunikationsstörungen: Missverständnisse über die benötigten Produktmengen können zu falschen Bestellungen, Lieferverzögerungen und Unterbrechungen der Lieferkette führen.
  • Vermeidbare Kosten: Unoptimierter Transport, fehlende Waggons und Strafen bei Nichteinhaltung der Vorschriften summieren sich und beeinträchtigen die Rentabilität.

Intelligentere Planung mit digitalisierten Spediteurverträgen

Mit dem Smart Planning-Modul von Everysens, werden Verträge digitalisiert, vollständig in die Transportplanung integriert, und bieten:

  • Automatisiertes Vertragsmanagement: Alle Vereinbarungen sind zentralisiert und leicht zugänglich, sodass die Abstimmung zwischen dem geplanten Transport und den vertraglichen Verpflichtungen gewährleistet ist.
  • Nahtlose ERP-Integration: SAP-Codes ermöglichen die automatische Synchronisation zwischen dem TVMS und dem ERP-System, wodurch manuelle Eingaben reduziert und Fehler minimiert werden.
  • Immer aktuelle Verträge: Das System stellt sicher, dass veraltete Begriffe nicht mehr verwendet werden, wodurch kostspielige Fehler vermieden werden und Verträge relevant bleiben.
  • Optimierte Lade- und Transportausführung: RALF, der KI-Assistent für die Transportplanung, liefert Wagendaten und Empfehlungen zum Produktgewicht in Echtzeit, sodass Verlader die Ladeprozesse verbessern und Ineffizienzen minimieren können.

Bei der Digitalisierung von Transportverträgen geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Kontrolle

Durch die Automatisierung wichtiger Prozesse und die Beseitigung von Unsicherheiten können Verlader:

  • Streitigkeiten und betriebliche Risiken reduzieren.
  • Rentabilität durch eine optimierte Transportausführung verbessern.
  • Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen mühelos sicherstellen.

Sind Sie bereit, die Kontrolle über Ihre Transportverträge zu übernehmen? Kontaktieren Sie uns.

Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen im Schienengüterverkehr

Schienengüterverkehr
Supply Chain
Eine schrittweise Anleitung, um all Ihre digitalen Schienengüterverkehrsprojekte zu einer Erfolgsgeschichte zu machen

9. Juli 2024

Stahl
Schienengüterverkehr
Supply Chain
Wie unterstützt das TVMS die Stahlindustrie beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette?

7. Mai 2024

Schienengüterverkehr
Supply Chain
Der Leitfaden zur Digitalisierung des Schienengüterverkehrs für industrielle Verlader

5. März 2024